Kundenbericht

Baden-Württemberg führt im Staatswald als erstes deutsches Bundesland die LiDAR-Vermessung von Rohholz ein

Forst Baden-Württemberg AÖR wird künftig die Holzproduktion aus Wäldern mit dem System LogStackLIDAR erfassen, das Rohholzpolter mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit vermisst.

Der Artikel wurde zuletzt aktualisiert 18. März 2025
Kunde:
Forst BW
Standort:
Baden-Württemberg

Ausgestattet mit neuen iPad Pro-Tablets anstelle der traditionellen Messlatte, Kluppe und Maßband sind die Mitarbeitenden von ForstBW bereit, die Holzproduktion des Staatswaldes mit einer völlig neuen Technologie zu erfassen. Auf den Tablets ist die App LogStackLIDAR installiert, die unter Zuhilfenahme von Lasertechnologie eine schnellere und auch genauere Vermessung von Holzpoltern ermöglicht.

Anfang Januar erhielten 42 Mitarbeitende von ForstBW im Waldschulheim Burg Hornberg eine umfassende Schulung an den neuen Geräten und der innovativen App. Das landeseigene Waldschulheim liegt im nördlichen Schwarzwald und bot damit den perfekten Rahmen für einen Einführungskurs und die Möglichkeit der praktischen Anwendung in angrenzenden Wald.

Die App LogStackLIDAR wurde von dem dänischen Unternehmen Dalgas entwickelt, das seit mehr als 20 Jahren mit der fotooptischen Vermessung von Rohholz arbeitet. LogStackLIDAR verwendet, wie der Name schon sagt, LIDAR-Technologie (Light Detection and Ranging), dabei wird eine Wolke von Laserpunkten ausgesendet, wodurch ein 3D-Bild des zu vermessenden Objekts, einschließlich Größenverhältnissen erstellt. Das macht die Technik sehr nützlich für die Vermessung von Rohholzpoltern.

Am ersten Tag des dreitägigen Workshops wurden 10 SuperUser gründlich in den Aufbau und die Nutzung des Systems geschult. An den Tagen zwei und drei unterrichteten die 10 SuperUser, unterstützt durch Lars Kristiansen und Mitarbeitende von ForstBW weitere 32 Kollegen im Umgang mit LogStackLIDAR. Lars Kristiansen entwickelt seit 1999 die fotooptische Poltervermessung von Dalgas und war auch an der Entwicklung der App LogStackLIDAR von Beginn an maßgeblich beteiligt.

Nach einem Vormittag im Klassenzimmer des Waldschulheims, in dem alle Möglichkeiten der App theoretisch durchgegangen wurden, begaben sich die Mitarbeitenden von ForstBW am Nachmittag in den nahen Wald, um die Ausrüstung in der Praxis zu testen.

Hier wurde die Vermessung verschiedener Sortimente an Laub- und Nadelholzpoltern geübt und Tipps und Erfahrungen ausgetauscht. Zudem wurden konkrete Hilfestellungen zur Polterqualität, zu Polterunterlagen, der Nahaufnahme zur Festmaßbestimmung gegeben.

ForstBW legte bei der Suche nach einem neuen Vermessungssystem großen Wert darauf, dass das System leicht im Wald mitzuführen ist und alle Arbeitsgänge, von der Holzaufnahme bis zum Verkaufsprozess, auf einem Hardwaregerät ausgeführt werden können. Diese Anforderungen kann LogStackLIDAR mit den ApplePro Geräten erfüllen. 

Der Vorteil der Nutzung von LogStackLIDAR liegt,  sowohl in der Geschwindigkeit als auch in der Qualität der Vermessung. Wenn ein Rohholzpolter vermessen werden soll, geht man am Polter entlang, während man das iPad hochhält, damit es im Idealfall die gesamte Höhe scannen kann.

Dasselbe wiederholt man dann auf der Rückseite. Schließlich geht man näher an das Polter heran und misst einen Ausschnitt, um das Festmaß mit  hoher Präzision zu bestimmen. Danach gibt man Informationen wie Baumart, Qualität und anderes an. Der komplette Aufnahmeprozess inkl. Dateneingabe dauert nur wenige Minuten.

Die LiDAR-Technologie ist zudem äußerst präzise mit einer Ungenauigkeitsmarge von weniger als drei Prozent. Damit übertrifft LogStackLIDAR sowohl Konkurrenten als auch die manuelle Vermessung in der Präzision und Reproduzierbarkeit.

"Es ist eine Freude, mit ForstBW an den Lösungen der Zukunft in der Forstwirtschaft zu arbeiten. Die Mitarbeitenden haben Interesse und Tatendrang gezeigt. Ich bin sicher, dass LogStackLIDAR ihnen bei ihrer Arbeit und der Vereinfachung der Prozesse bei ForstBW helfen wird"

Jan-Peter Kellermann

Vertriebs- und Supportmanager bei Dalgas

Mit einer reibungslosen App-zu-App-Integration mit der Abrechnungs-App von ForstBW ist das Unternehmen bereit, eine nahtlose Integration zur Verbesserung der gesamten Rohholzvermessung mit LogStackLIDAR von Dalgas zu liefern.

Hedeselskabet – mit der Natur als Partner

Dalgas ist Teil von Hedeselskabet – gegründet 1866 und immer noch im Wachstum. Hedeselskabet ist eine Vereinigung von Menschen, die für eine nachhaltige Zukunft arbeiten. Und die das notwendige Wissen und die Erfahrung haben, um voranzugehen.

Hedeselskabet unterstützt

Die Arbeit für eine nachhaltige Zukunft erfordert Ressourcen. Hedeselskabet beteiligt sich an der Entwicklung der Natur und der Umwelt und übernimmt Verantwortung. Deshalb vergeben wir Mittel für relevante Entwicklungsprojekte und für mitgliedergesteuerte Projekte, ebenso wie wir Stipendien vergeben. Zum Nutzen von uns allen – jetzt und in der Zukunft.